top of page

Pädagogisches Konzept

Die pädagogische Arbeit in unserer Kindertagespflege ist uns sehr wichtig. Unsere Bildungsarbeit zielt darauf ab die individuellen Bedürfnisse und Potenziale jedes Kindes zu berücksichtigen. Unser Konzept ist darauf ausgelegt die Kinder in ihrer gesamten Entwicklung zu unterstützen und ihnen eine große Auswahl an Lernmöglichkeiten zu bieten.

In unserem Alltag begegnen wir nahezu allen Bildungsbereichen.

Unser besonderes Merkmal zeichnet sich durch unsere Outdoor-Aktivitäten aus. Wir bieten den Kindern einen abwechslungsreichen und erlebnisreichen Tag an der frischen Luft. Wir spielen und sammeln Naturmaterialien wie Eicheln, Blätter, Stöcke, Blüten usw. Sehr gerne werden diese zum Basteln mit in die Tagespflege genommen und weiterbearbeitet. Auf Spielplätzen oder anderen kindgerechten Orten wie z.B. die Turnhalle (welche wir 1mal pro Woche besuchen) werden die motorischen Fähigkeiten der Kinder gefördert und weiterentwickelt.

 

In unserer Kuschelecke gibt es ein offenes Bilderbuch-Angebot. Hier können die Kinder die Bücher selbstständig anschauen und sich gegenseitig „vorlesen“ So wird die Fantasie der Kinder angeregt. Beim Vorlesen der altersgerechten Bücher wird der Wortschatz, die Sprachentwicklung, sowie das logische Denken erweitert.

 

Gemeinsam mit den Kindern gibt es immer wieder ein paar Feste zu feiern. Sei es der Geburtstag, Ostern, St. Martin oder Weihnachten. Uns ist es wichtig die Kultur weiter zu tragen und gemeinsam mit den Kindern die besonderen Tage zu feiern. Der Geburtstag der Kinder ist ein besonderer Tag für die Kinder. Diesen Tag feiern wir für jedes Kind individuell und machen ihn gemeinsam mit den Eltern unvergesslich. Die Familien dürfen sich gerne einbringen und den Vormittag mitgestalten.

 

 

Beginnend beim Frühstück und Mittagessen lernen wir die Lebensmittel kennen. Die Kinder können benennen welche Lebensmittel sie zu sich nehmen, lernen auf ihren Körper zu hören, z.B wann sie satt sind. Außerdem lernen die Kinder, was gesunde Ernährung und Gesundheit bedeuten und dass Hygiene eine große Rolle dabei spielt. Dazu zählen wir unter anderem das Abwaschen offener Lebensmittel und das Händewaschen vor den Mahlzeiten. Durch das gemeinsame Essen wird ebenfalls die soziale Bildung gefördert. Ein weiterer Bereich um die soziale Bildung zu stärken sind unsere gemeinsamen Aktivitäten wie Spielen, Singen, feste Rituale, Morgen- und Abschlusskreis und Ausflüge. In unserer täglichen Arbeit mit den Kindern begegnen uns immer wieder die 4 MINT- Bereiche. Sie lernen die Welt ganz natürlich Stück für Stück zu verstehen. Wie viele Räder hat ein Auto? Wenn ich einen Bauklotz fallen lasse, fällt dieser auf den Boden. Wenn ich durch eine Fütze renne, spritzt das Wasser bis an meine Beine.

 

Um die Entwicklung der Kinder festzuhalten, wird eine Portfoliomappe angefertigt. Hier werden Entwicklung, selbstgemalte Bilder und besondere Momente dokumentiert. Am Ende der Betreuung wird diese an die Familien ausgehändigt. Es findet ein kurzer täglicher Austausch mit den Eltern statt. Bestimmt interessiert es sie,

was ihr Kind bei uns erlebt, lernt und welche Besonderheiten sich im Tagesablauf

ergeben. Nach Absprache besteht die Möglichkeit ein Entwicklungsgespräch zu führen.

bottom of page